DGT-Jahrestagung 2023

23. - 25. November 2023 in Innsbruck

Thema der Tagung: Tourismusentwicklung und -politik

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) findet vom 23 bis 25. November 2023 am MCI in Innsbruck statt und wird vom MCI in Kooperation mit dem Vorstand der DGT ausgerichtet.

Die Entwicklung des Tourismus ist von vielfältigen Herausforderungen geprägt: technische Entwicklungen (insbesondere die Digitalisierung), gesellschaftliche Veränderungen (wie der demographische Wandel) gesundheitlichen Krise (zuletzt die COVID-19-Pandemie) oder die Klimakrise (mit der berechtigten Forderung nach mehr Nachhaltigkeit) stellen Destinationen, Tourismusorganisationen, touristische Leistungsträger vor vielfältige Herausforderungen. Andererseits zeichnet sich ab, dass der Tourismus sich – entgegen vielfach ausgesprochener Prognosen – eher wieder in Richtung des status-quo-ante (mit Bezugsjahr 2019) entwickelt und die erwartete bzw. erhoffte Transformation (noch) nicht stattfindet.

Gleichwohl stellt sich die Frage, wie die zukünftige Tourismusentwicklung gestaltet wird, welche Akteure hierbei eine maßgebliche Rolle spielen und wie diese Entwicklung von der Politik begleitet oder mitgestaltet wird. Gibt es hierbei einen „Königsweg“? Lassen sich destinations- und leistungsträgerübergreifende Konzepte entwickeln? Und welche Leitplanken muss die Politik setzen, damit diese Entwicklung gelingt? 

 

Den Flyer zur Konferenz mit allen aktuellen Informationen und möglichen Unterkünften in Innsbruck können Sie sich hier herunterladen

Flyer_DGT_Jahrestagung_2023

Vor dem oben skizzierten Hintergrund ergibt sich ein breites Spektrum an Fragestellungen, mit dem sich die die Teilnehmer:innen während der 26. DGT-Jahrestagung in Innsbruck auseinandersetzen wollen. Geplant sind Keynotes und Vorträge von Vertreter:innen aus Tourismuswissenschaft, -praxis und –politik. Ziel der Veranstaltung ist es, in Vorträgen und Posterpräsentationen neue wissenschaftliche Ergebnisse vorzustellen sowie „neue Wege“ in Praxis und Politik zu diskutieren. Zu folgenden Themenfelder und Fragen wird ein Austausch zwischen den Teilnehmer:innen angestrebt:

 

  • Neue Aufgaben für Tis und DMOs
  • Neue Wege im Tourismus
  • Messung von Nachhaltigkeit im Tourismus
  • Mindful Traveling
  • Management von Destinationen?
  • Möglichkeiten und Grenzen gestaltender Tourismuspolitik
  • Tourismuspolitische Visionen
  • Klimaneutrales Reisen - Eine Illusion?
  • Digitale Tourismusprodukte (Virtual Reality, Augmented Reality, etc.)
  • Konsumentenverhalten und Kundenbindung im Tourismus

Ferner wird es auch wieder thematisch offene Session geben, die sich nicht zwingend am Rahmenthema orientieren (bitte bei der Einreichung eines Abstracts angeben, wenn der Vortrag in einer offenen Session stattfinden soll).

 

 

Die Einreichungsfrist wurde bis zum 31. August 2023 verlängert!

Wir freuen uns auf Ihre wissenschaftlichen Beiträge für die Jahrestagung 2023. Vorgesehen sind 20-minütige Vorträge mit einer jeweils 10-minütigen Diskussion als auch Poster-Präsentationen. Es werden maximal 20 Poster für die Poster-Ausstellung akzeptiert. Für die besten drei Poster werden attraktive Preise ausgelobt. Die Bewertung der Poster erfolgt durch die Teilnehmer:innen an der Jahrestagung. Für die Einreichung eines Abstracts sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: Status des Projekts (falls projektbezogene Präsentation), Forschungsfrage, Datengrundlage, Methoden, Ergebnisse sowie maximal fünf wichtige Literaturhinweise.

Bitte schicken Sie für Ihren Vorschlag eines Vortrags (Abstract, maximal 3.500 Zeichen) bzw. für ein Poster bis zum 15. August 2023 per E-Mail an Jahrestagung2023(at)dgt(dot)de (verlängert bis zum 31. August 2023).

Die Begutachtung der Einreichungen erfolgt durch ein vom Veranstalter eingesetztes Gremium aus Vertreter:innen des MCI und des DFG-Vorstands. Aufgrund der verlängerten Einreichungsfrist erfolgt die Mitteilung über Annahme der Vorträge bzw. Poster bis 22. September 2023.

 

Termine

Donnerstag 23. November 2023

ab 13:30
Teilnehmerregistrierung
15:00 - 18:00
Begrüßung und Keynotes
ab 19:00Netzwerkabend mit Glühwein und Besuch des Christkindlmarktes Innsbruck

 

Freitag 24. November 2023

ab 9:00

Wissenschaftliche Vorträge

12:00 - 14:00Aktive Mittagspause mit Besuch Poster-Präsentation und -bewertung
14:00 - 16:30

Wissenschaftliche Vorträge
Sitzungen und Berichte der DGT-Kommissionen

17:00 - 18:00DGT Mitgliederversammlung
ab 19:30Gesellschaftsabend "Hoch über Innsbruck" (Nordkette, Abfahrt 19:00)

  

Samstag 25. November 2023

9:00 - 12:00

Wissenschaftliche Vorträge
Preisverleihung Poster-Präsentation
Konferenz-Roundup

12:00Ende der Veranstaltung mit Imbiss

 

 

Kosten

Kongresskarte, Nichtmitglied: 300 € (inkl. 1 jähriger Probemitgliedschaft in der DGT)

Kongresskarte, ermässigt DGT-Mitglied: 200 €

Kongresskarte, ermässigt Studenten: 100 €

Tageskarte, 23.11.2023 inkl. Netzwerkabend: 100 €

Tageskarte, 24.11.2023 inkl. Gesellschaftsabend: 150 €

Tageskarte, 25.11.2023: 50 €

 

Alle Kartenoptionen beinhalten Tagungsgetränke sowie die Verpflegung im MCI beim Netzwerkabend am 23.11.2023 sowie ein Menü inkl. Getränke beim Gesellschaftsabend am 24.11.2023.
Mitglieder erhalten den Tagungsband gratis.

 

 

Online-Anmeldeformular

DGT-Jahrestagung 2023
Variante*

Umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten

Das MCI in Innsbruck ist gut mit Bus und Bahn erreichbar.

Weitere Informationen auf www.oebb.at.

 

 

 

Kontakt - weitere Informationen zur Tagung

E-Mail: Jahrestagung2023(at)dgt(dot)de

Tel.: 0049 (0)89 2180 4039

Internet: www.dgt.de